1. Für die jeweilige Dielenbreite stehen folgende Bohlenhalter zur Verfügung.
a. Nr. 65 für Dielenbreiten von 50 mm bis ca. 70 mm
b. Nr. 85 für Dielenbreiten von 90 mm bis ca. 145 mm
c. Nr. 95 für Dielenbreiten von 145 mm bis ca. 190 mm
2. Tragholz bzw. Unterkonstruktionsabstand auf der Rückseite der Terrassendiele anzeichnen und Bohlenhalter im Ersatz wie nachstehend verschrauben:
3. Bei der Montage der ersten Diele muss je nach Objekt der Bohlenhalter gekürzt undsichtbar verschraubt werden oder er
muss abgewinkelt und seitlich am Tragholz verschraubt werden, siehe letzte Abb.
Achtung bei der sichtbaren Verschraubung der Holzterrasse: Edelstahlschrauben verwenden und ausnahmslos vorbohren!
Die Bemessung der Fugenbreite richtet sich je nach Holzbreite und Ausdehungsverhalten der Holzart & Holzeinbaufeuchte. Daher kann z.B bei einer AD Ware IPE 120 mm Breite ein Fugenabstand von 4-5 mm Problemlos gewählt werden.
4. Bohlenhalter je nach Dielenbreite vermitteln und die erste Schraube im Rundloch (2) eindrehen. Der Anschlagsdorn (1)
muss bei allen Dielenbreiten am Rande oder außerhalb der Diele, also im Fugenbereich liegen.
5. Bei der Befestigung in den äußeren Langlöchern muss die Holzfeuchte beachtet werden (beim Holzhändler erfragen), damit
sich die Schrauben dem Holzverhalten anpassen können. Der minimale Schraubenabstand zum Dielenende darf
3x Durchmesser der Schraube sein.
a. Je nach Dielenbreite passende Langlöcher wählen. Bei Nr. 65 zwei Schrauben 5x17mm, bei Nr. 85 drei Schrauben
5x17mm und bei Nr. 95 drei oder vier Schrauben 5x17mm je nach Dielenbreite verwenden.
b. Nasses Holz wird bei der Trocknung kleiner (schrumpft). Die Schraube muss im äußeren Bereich (A) des
Langschlitzes eingedreht werden, damit sie beim schrumpfen des Holzes nach innen mitgehen kann. Dadurch wird
auch der festgelegte Zwischenabstand von Bohle zu Bohle größer.
c. Trockenes Holz dehnt sich aus, sobald es z.B. durch Niederschläge (Regen Schnee) nass wird. Die Schraube muss
im inneren Bereich (C) des Langschlitzes eindreht werden, damit sie beim dehnen des Holzes nach außen
mitgehen kann. Dadurch wird auch der festgelegte Zwischenabstand von Diele zu Diele kleiner.
d. Bei normaler Holzfeuchte, Schraube in der Mitte des Langloches (B) eindrehen. Somit kann die Schraube sowohl
nach innen (Trockenphase) als auch nach außen (Nassphase) mitlaufen.
6. Achtung: Schrauben in keinem Fall überdrehen, nur mit Drehmoment anziehen!
7. Diele mit dem montierten Bohlenhalter umdrehen und auf die Traghölzer im Rundloch (3) mit beigefügten Schrauben
verschrauben. Je nach Ausführung können längere Schrauben (5x30mm) beigepackt sein.
8. Nächste Diele mit dem montierten Bohlenhalter einfach unter die vorherige Bohle schieben und wieder im Rundloch (3)
verschrauben.
9. Bei der letzten Diele muss je nach Objekt der Bohlenhalter gekürzt und die Diele sichtbar verschraubt werden oder er
muss abgewinkelt und seitlich am Tragholz verschraubt werden, siehe nachstehende Zeichnung.
Befestigung der Unterkonstruktion auf Ausgleichsmaterial
Unter den Lagerhölzern sollten wegen dem konstruktiven Holzschutz Knudsenkeile unterlegt werden. Diese werden bei einer Fläche unter 15 m² mit der Unterkonstruktion verschraubt, da hier das Eigengewicht der Holzterrasse nicht ausreicht um diese an Ort und Stelle zu halten. Die Unterkonstruktion sollte direckt mit den Knudsenkeilen verschraubt werden.
Ausrichtungshöhen für Knudsen Keile
Knudsen Keile Montage- und Abstandskeile
Schradi
Schillerstr. 75
71277 Rutesheim
Tel.: 07152 / 61 21 57
info@landschaftsgaertner.org
www.landschaftsgaertner.org
Massaranduba Massaranduba ist eine Holzart die man sehr oft in den Baumarktprospekten sieht. ... [mehr]