Holzarten · Terrassenholz · Cumaru . Ipe . Terrassenholz . Holzterrasse .

holzterrassen.org

Holzarten

Wer mit Holz arbeitet, muss sich als erstes Gedanken darüber machen, welches Holz für welchen Zweck das richtige ist. Soll das Holz im Freien verwendet werden, zum Beispiel für Terrassen oder Fassaden, ist diese Überlegung noch wichtiger, denn das Material ist Tag für Tag der Witterung und mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt. Das bedeutet, dass für Hölzer, die im Außenbereich verwendet werden, extrem hohe Anforderungen gelten. upload/wichtige-punkte-holzterrasse.pngTatsächlich sind die meisten Holzarten für den dauerhaften Einsatz im Freien nicht zu verwenden. Am geeignetsten beziehungsweise resistentesten sind Tropenhölzer. Doch der Kauf solcher Hölzer scheint für viele Käufer gleichbedeutend mit Umweltzerstörung zu seinupload/wichtige-punkte-holzterrasse.png. Doch so einfach sind die Zusammenhänge nicht.

Welches Holz ist das richtige für den Außenbereich?

 holzterrassen-ipe-stuttgart-gartenmoebel.jpg

Die DIN EN 350-2 teilt die Holzarten in Resistenzklassen ein. In der höchsten Resistenzklasse findet man nur Tropenhölzer. Auch in der Resistenzklasse 2 findet man neben Tropenhölzern nur zwei heimische Holzarten: die Eiche und die Robinie. Hölzern, die mit Erde in Kontakt sind und der Resistenzklasse 1 "sehr dauerhaft" angehören, wird unter gemäßigten klimatischen Bedingungen eine Lebenserwartung von 25 Jahren zugeschrieben. Hölzer der Klasse 5 "nicht dauerhaft" würden unter denselben Bedingungen nur fünf Jahre halten. Natürlich lässt sich die Lebenserwartung durch geeignete Holzschutz-Maßnahmen um ein Vielfaches verlängern.
Hölzer der Dauerhaftigkeitsklasse 1 werden häufig als Konstruktionshölzer für Balkone, Terrassen, Stege, Sichtschutzwände und Zäune verwendet. Da es sich in dieser Klasse ausnahmslos um tropische Holzarten wie Bilinga und Denya aus Westafrika oder Ipê und Cumarú aus Südamerika handelt, bleibt das Material zusätzlich bezahlbar. In Afrika ist teilweise noch der Rundholzexport erlaubt, so dass man diese Hölzer auch direkt von europäischen Sägewerken in jedem beliebigen Querschnitt beziehen kann, also einen "Bauholz-Zuschnitt nach Liste" wie auch bei der heimischen Fichte.upload/wichtige-punkte-holzterrasse.png
Im Außenbereich können durchaus auch heimische Hölzer wie Douglasie, Lärche, Eiche und Robinie eingesetzt werden - allerdings mit Nachteilen. Douglasie und Lärche zum Beispiel sind zwar für den Außenbereich geeignet, aber relativ weich, und an wärmeren Tagen wird der Harzfluß begünstigt. Eiche ist schwerer und härter, wird aber schnell teuer, wenn die Qualität gut sein soll. Robinie ist unter den heimischen Hölzern das resistenteste, schwerer und härter als Eiche, allerdings sind Bauten mit großen Dimensionen wegen der geringen Rundholzabmessungen schwierig. Deswegen müssen bei der Robinie Äste, Farbfehler, Kern und kleine Fauläste immer in Kauf genommen werden.

Teures Teak und schwieriges Bangkirai

 vorbohren-holzterrasse-edelstahschraube.jpg

Hölzer werden entsprechend ihren Gebrauchsklassen in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Beide Hölzer kommen aus Südostasien. Teakholz wird meistens zu Gartenmöbeln verarbeitet. Für größere Bauten ist es zu teuer, etwa viermal so teuer wie Eiche. Aus Bangkirai werden geriffelte Terrassendielen, Sichtschutzzäune, Pergolen und Gartenmöbel gefertigt.
Bangkirai ist jedoch nicht so resistent wie angenommen. Laut DIN EN 350-2 gehört Bangkirai/ Yellow Balau (Shorea laevis) in die Dauerhaftigkeitsklasse 2, das häufige Bangkirai/Red Balau (Shorea collina) wurde lediglich in die Klasse 3 bis 4 eingestuft. Überdies kommt es bei Bangkirai zu starken Preisschwankungen und Lieferengpässen. Auch das Holz selbst bringt Probleme: Wurmbefall und die Neigung auszubluten. Verfärbte Fassade können eine Folge davon sein.
Bangkirai ist zudem eine Holzartengruppe. In einem Sortiment Bangkirai werden also mehrere Holzarten gebündelt. Eine Lieferung kann infolgedessen gute und schlechte Teile enthalten mit unterschiedlicher Dauerhaftigkeit und Stabilität.

Holz für Terrassendielen

 ipe-systemterrassenholz-schradi.jpg

Aus Afrika kommt das Bongossi, ein ideales Holz für statisch hoch belastete Konstruktionen. Kleinere Querschnitte verziehen sich jedoch gern. Deshalb sollten Belagsbohlen eine Mindeststärke von 40 mm haben und im Riftschnitt hergestellt sein. In direktem Kontakt zu Wasser ist Bongossi sehr dauerhaft, aber nicht in der Übergangszone Wasser/Luft oder Erde/Luft. Laut DIN EN 350-2 ist es dann nur der Dauerhaftigkeitsklasse 2 zuzurechnen.
Immer mehr Terrassendielen werden aus südamerikanischen Hölzern wie Ipê, Cumarú, Massaranduba und Itaúba hergestellt. Ipê ist das hochwertigste Holz für den Außenbereich und wird gern für exklusive Bereiche gewählt. Wegen seiner gelb-, rot- und olivbraunen Farbe nennt man es auch "brasilianischer Nussbaum". Trotz seiner enormen Härte neigt es kaum zur Rissbildung. Ipê und Cumarú zählen beide zur Dauerhaftigkeitsklasse 1.upload/wichtige-punkte-holzterrasse.png
Cumarú mit einem Farbspektrum von gelb- bis rotbrau ist ebenfalls ausgezeichnet für den Außenbau geeignet. Verglichen mit Ipê hat es etwas höhere Quell- und Schwindmaße. Trotz seines häufig vorkommenden Wechseldrehwuchses hält sich die Neigung zur Rissbildung in Grenzen.
Itaúba und Massaranduba sind beide in die Dauerhaftigkeitsklassen 1 bis 2 eingestuft. Itaúba ist gelb- bis kaffeebraun mit gelegentlichen punktförmigen Verfärbungen. Es neigt zu Rissbildungen an der Oberfläche, vor allem wenn es in dickeren Dimensionen verwendet wird. Itaúba hat verglichen mit Ipê, Cumarú und Massaranduba meistens ein geringeres Quell- und Schwindverhalten.
Massaranduba ist ein homogenes Holz von blass- bis tiefroter Farbe, sehr hart und schwer von hoher Elastizität. Es neigt zu Oberflächen- und Hirnholzrissen. Schnittkanten sollten immer mit einem filmbildenden Anstrichmittel versehen werden. In allen Holzarten können Austrittslöcher vorkommen, die durch Frischholzinsekten oder -würmer entstehen, die nur im lebenden Baum vorkommen. Alles in allem sind Ipê, Cumarú, Massaranduba und Itaúba für den Außeneinsatz, speziell für Terrassendielen, unter den südamerikanischen Hölzern die geeignetsten.

Von Barfuß- und rutschfesten Dielen

 http://www.landschaftsgaertner.org/upload/molaris-holzterrasse-dachterrasse-leonberg.jpg

Gelegentlich taucht im Zusammenhang der Begriff "Barfußdiele" auf. Eine irreführende Bezeichnung, denn Holzdielen laden nicht unbedingt zum Barfußlaufen ein. Oft zieht man sich Splitter in die Füße - vor allem, wenn bei heimischen Nadelholzarten die rechte Brettseite, an der Holzfasern herausstehen, oben liegt. Man sollte also auf keinen Fall über die Holzdielen schlürfen, sondern die Füße heben.upload/wichtige-punkte-holzterrasse.png
Eine geriffelte oder gerillte Dielenoberfläche wird leichtsinnigerweise "Antislipprofil", also "Anti-Rutschprofil" genannt. Ebenfalls nicht ganz korrekt. Bei nassem Holz besteht immer Rutschgefahr ebenso wie bei Böden aus Stein oder Keramikfliesen. Daran ändern auch Profile nichts. Gegenüber glatt gehobelten Brettoberflächen haben sie sogar einen Nachteil. Je nach Verlegeart und Gefällerichtung bleibt das Regenwasser länger auf der Oberfläche stehen. Das Profil vergrößert die Oberfläche. Dadurch verlangsamt sich der Trocknungsprozess. Moos und Algern können sich stärker festsetzen. Allerdings: Geriffelte oder gerillte Oberflächen regen bei nackten Fußsohlen die Reflexzonen an und steigern das Wohlbefinden. Einen großen Vorteil haben hölzerne Bodenbeläge gegenüber Stein und Sand bei großer Hitze.

Holz und Umweltschutz: Fakten statt Emotionen

 http://www.landschaftsgaertner.org/upload/anleitung-holzterrasse-streichen.jpg

Seit geraumer Zeit befassen sich Umweltschützer und Medien mit der Zerstörung von Wäldern und den Folgen für die Umwelt.upload/wichtige-punkte-holzterrasse.png Im Kreuzfeuer der Kritik steht die Abholzung der tropischen Regenwälder. Richtig ist: Ein starkes Bevölkerungswachstum in den Tropenländern führt vermehrt dazu, dass große Waldflächen gerodet werden, um Land für die landwirtschaftliche und industrielle Nutzung zu gewinnen.upload/wichtige-punkte-holzterrasse.png
Die Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft stellte jedoch fest, dass lediglich zehn Prozent der Tropenwaldzerstörung auf unsachgemäße Holznutzung zurückzuführen sind. 60 Prozent fallen der Brandrodung sogenannter Wanderbauern zum Opfer, 30 Prozent landwirtschaftlichen und industriellen Projekten. Ein Tropenholz-Boykott ist also sehr differenziert zu betrachten. Zumal die ökonomischen Konsequenzen des Boykotts weitreichend und problematisch sind. Mit der Nachfrage sind nämlich auch die Preise für Tropenholz gesunken. Das heißt, für die Tropenländer ist der wirtschaftliche Wert des Holzes gesunken. Entgegen den Hoffnungen der Boykotteure, dass dann die Wälder stehen bleiben, werden sie verstärkt gerodet, um eine profitablere Nutzung der Flächen zu ermöglichen. Der Boykott von Tropenhölzern stellt weder eine Problemlösung dar noch dient er der Erhaltung des Tropenwaldes.
Der Raubbau an Wäldern ist zudem nicht nur ein Problem der Tropenländer. Die scheinbar endlosen Waldgebiete der Russischen Föderation werden zunehmend Opfer der chronischen Devisennot der Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Nachhaltigkeit und schonende Ernteverfahren sind dort ebenso Fremdwörter wie in den Tropen. In der sibirischen Taiga zum Beispiel steht mehr als die Hälfte des weltweiten Nadelwaldes, der jetzt ebenso dem Raubbau zum Opfer fällt wie die Tropenwälder.
Die Wälder in Kanada, Russland und den USA verlieren zunehmend ihre ökologische Qualität und verkommen zu artenarmen Plantagen. Selbst in Skandinavien dominieren bereits monotone Produktionswälder.

Wie reagiert der Verbraucher?

 http://www.landschaftsgaertner.org/upload/brett-einsetzen-letzter-arbeitsschritt.jpg

Obwohl Tropenholz in besonderen Fällen alternativen Materialienupload/wichtige-punkte-holzterrasse.png überlegen ist, hat sich eine Flucht in PVC, Metall oder heimische Hölzer entwickelt. Auf dem Fenstermarkt zeigt sich diese Entwicklung besonders eindrücklich: Der Marktanteil der Fenster aus Tropenholz am gesamten Markt ging von 15 Prozent 1988 auf 10,9 Prozent 1994 zurück. Im gleichen Zeitraum machte der Marktanteil von PVC einen Sprung von 37 auf 47 Prozent.
Ein enormer Sprung, wenn man bedenkt, dass PVC spröde, hitze- und lichtempfindlich ist und sich erst durch die Zugabe giftiger Zusatzstoffe einsetzen lässt. Schwermetallverbindungen aus Blei und Cadmium sorgen dafür, dass es der UV-Strahlung standhält. Darüber hinaus ist PVC eine der größten Dioxinquellen.upload/wichtige-punkte-holzterrasse.png
Eine andere Alternative sind Metalle. Aluminium rangiert auf den vorderen Plätzen. Bedenken sollte man, dass für die Herstellung von Aluminiumprodukten fast das 50fache an Primärenergie benötigt wird wie für ein vergleichbares Produkt aus Holz. Metall wächst nicht nach, beim Recycling bildet sich Dioxin.upload/wichtige-punkte-holzterrasse.png
Damit sie im Außenbereich verwendet werden können und eine vernünftige Lebensdauer haben, müssen heimische Hölzer mit Holzschutzmitteln behandelt werden. Die natürliche Resistenz vieler tropischer Holzarten lässt den völligen Verzicht auf Holzschutzmittel zu.
Ein weiterer Vorteil für Holz jeder Art: Es kann problemlos in den natürlichen Stoffkreislauf zurückgeführt werden.

Der Verbraucher sollte wissen:

 

Holz ist ein schöner Rohstoff und umweltfreundlich dazu. Doch viele Wälder auf der Erde werden heute noch durch Kahlschläge zerstört, allerdings nicht nur in den Tropen. Selbst bei uns in Deutschland werden längst nicht alle Wälder naturverträglich bewirtschaftet.

FSC - Zusammenschluss für den Wald

 http://www.landschaftsgaertner.org/upload/cumaru-holzterrasse-systemdielen-geolt.jpg

upload/wichtige-punkte-holzterrasse.pngDer FSC, der Forest Stewardship Council, wurde 1993 als unabhängige, internationale Dachorganisation gegründet. Mitglieder sind Umweltverbände, Waldbesitzer, Holzhandelsgesellschaften, Holzverarbeiter, Interessenvertreter indigener Völker und Zertifizierungsorganisationen. Es gibt eine Umwelt-, eine Sozial- und eine Wirtschaftskammer.
Wer ein FSC-Zertifikat erhalten möchte, muss sich nicht nur der Produktion von Holz und der Waldpflege verschreiben, sondern er muss auch dafür sorgen, dass die Wälder, die Böden, die Lebensräume und die Landschaft erhalten bleiben, der Lebensunterhalt der dort lebenden Menschen gesichert ist. Nur Wälder, die umweltschonend, sozial verträglich und wirtschaftlich rentabel geleitet werden, werden zertifiziert. Nicht der Zustand der Wälder ist entscheidend für das FSC-Zertifikat, sondern die Qualität der Waldbewirtschaftung. Die Auswahl der zu fällenden Bäume erfolgt nach waldbaulichen und naturschützerischen Kriterien. Das ausgebildete Personal markiert und erfasst die Bäume auf Karten.
Natürlich zieht die nachhaltige Waldwirtschaft auch höhere Preise nach sich. Dennoch gibt es in immer mehr Ländern, darunter in vielen tropischen Ländern, FSC-zertifizierte Gebiete.

upload/wichtige-punkte-holzterrasse.pngStichwort Plantagenwirtschaft

http://www.landschaftsgaertner.org/upload/cumaru-pool-holzterrasse.jpg

 

Kommerzielle Holzplantagen werden meistens mit nur einer Baumart bepflanzt.upload/wichtige-punkte-holzterrasse.png Es entsteht also eine Monokultur. Gerade für die tropischen Böden geht durch die Zerstörung des vielschichtigen Blätterdachs eine wichtige Schutzfunktion des Waldes kaputt. Monokulturen können von vielen Tier- und Pflanzenarten nicht mehr besiedelt werden; die Artenvielfalt leidet. Um Platz für die Plantagen zu gewinnen, wird Tropenwald vernichtet. Das Argument, das Holz stamme aus Plantagenwirtschaft und sei deshalb ökologisch weniger bedenklich als echtes Tropenwaldholz ist auf dieser Grundlage nicht haltbar.

Tropenholzboykott nicht sinnvoll

 http://www.landschaftsgaertner.org/upload/cumaru-rot-terrassenholz-stuttgart.jpg

Wer Tropenholz boykottiert, sorgt letztlich dafür, dass der Wald seinen wirtschaftlichen Wert verliert. Die Waldflächen müssen anderweitig genutzt werden, um das Land für seine Bewohner profitabel zu machen. Auf dieser Grundlage ist der Boykott von Tropenholz nicht sinnvoll.upload/wichtige-punkte-holzterrasse.png
Schon heute wurden große Flächen in Sojabohnenplantagen oder Weideland umgewandelt. Die Sojabohnen werden zum Beispiel für die Tierfutterproduktion genutzt, das Rindfleisch wandert in die Tiefkühltruhen unserer Lebensmitteldiscounter oder wird von den großen Fastfoodketten verwertet.
Statt zu boykottieren, kann man jedoch Tropenholz sinnvoll einsetzen und für eine nachhaltige, umweltfreundliche Waldwirtschaft eintreten. Die drei größten tropischen Waldregionen der Erde befinden sich in Südostasien, Afrika sowie Mittel- und Südamerika. Die Mittel- und Südamerikaner sind in Bezug auf eine umweltbewusste Holzwirtschaft am fortschrittlichsten. Dort gibt es in nahezu allen Ländern FSC-zertifizierte Waldflächen und Sägewerke. upload/wichtige-punkte-holzterrasse.pngIn Deutschland wurden jedoch bisher hauptsächlich afrikanische und asiatische Hölzer verkauft, während die Hölzer aus Mittel- und Südamerika weitgehend unbekannt waren.
Als einer der ersten in Deutschland ansässigen Importeure hat die Firma Kay Pannier GmbH aus Trier südamerikanische Holzarten wie Ipê, Cumarú, Itaúba, Massaranduba, Jatobá, Muiracatiara, Sucupira Preta etc. direkt aus Brasilien und angrenzenden Staaten nach Deutschland eingeführt. Dabei achten wir darauf, dass die Hölzer weitestgehend im Ursprungsland veredelt werden. Es wird kein Rundholz importiert, sondern auf Maß gesägtes Schnittholz. Dadurch ergeben sich weitere Verdienstmöglichkeiten für die einheimische Bevölkerung. In Deutschland wird das Holz lediglich noch bei Bedarf getrocknet und gehobelt.
Inzwischen vermarkten wir die südamerikanischen Harthölzer und daraus produzierte Halbfertigfabrikate wie Terrassendielen, Konstruktionsholz, Fassadenprofile, Parkett und Massivholzdielen nicht nur in Deutschland, sondern auch in Luxemburg, Frankreich, der Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Italien, Slowenien, Osteuropa und sogar im Nahen Osten. Wir importieren ausschließlich legal geschlagenes Holz und setzen uns für eine weitere FSC-Zertifizierungupload/wichtige-punkte-holzterrasse.png von Waldflächen in Mittel- und Südamerika ein.
"Nachhaltige Bewirtschaftung bedeutet die Betreuung von Waldflächen und ihre Nutzung in einer Art und Weise, die die biologische Vielfalt, die Produktivität, die Verjüngungsfähigkeit, die Vitalität und die Fähigkeit, gegenwärtig und in Zukunft wichtige ökologische, wirtschaftliche und soziale Funktionen auf lokaler, nationaler und globaler Ebene zu erfüllen, erhält und anderen Ökosystemen keinen Schaden zufügt."